Cephalaspidea - Kopfschildschnecken
Aglajidae
Chelidonura
|
||
Chelidonura
amoena (Bergh,
1905)
Verbreitung: Weit verbreitet im Indischen Ozean und Pazifik Aussehen: Weiß mit (dunkel) braunem, durchscheinendem Muster Länge: 50 mm |
|
|
|
||
Chelidonura
electra (Rudman,
1970)
Verbreitung: Salomonen bis Australien Aussehen: Weiß mit gelbem Rand Länge: 40 mm |
|
|
|
||
Chelidonura
hirundinina
(Quoy & Gaimard, 1832)
Verbreitung: Weltweit Aussehen: Die
Farbe richtet sich nach den Nahrungsaufnahme. Erkennungsmerkmal ist jedoch
das auf dem Kopf befindliche Länge: 20 mm |
|
|
|
||
Chelidonura varians (Eliot, 1903)
Verbreitung: Südwestlicher Pazifik
Aussehen: Schwarz mit blauem Rand und blauem Streifen längt am Kopf. Diese unterscheidet sie von Philinopsis gardineri, der dieser Streifen fehlt. Länge: ca. 30mm |
|
|
|
||
Philinopsis
|
||
Philinopsis cyaneo (Martens, 1879)
Verbreitung: Indischer Ozean und Pazifik. Vom Roten Meer bis Australien.
Aussehen: Die Farben können bei dieser art sehr unterschiedlich sein, alle Farbvarianten gemein ist jedoch der blaue Rand. Länge: ca. 40mm |
|
|
|
||
Philinopsis gardineri (Eliot, 1903)
Verbreitung: Südwestlicher Pazifik Aussehen: Schwarz mit mit blaumen Rand. Ihr fehlt gegenüber Chelidonura varian, mit der sie sich sonst sehr ähnelt, der blaue Mittelstreifen am Kopf. Länge: ca. 40mm |
|
|
|
Nudibranchia
Doridina - Sternschnecken
Phanerobranchia - Neonsternschnecken
Polyceridae
Nembrothinae
Nembrotha
|
||
Nebrotha cristata (Bergh, 1877)
Verbreitung: Indischer Ozean, West-Pazifik. Aussehen: Schwarz mit grünen Punkten oder Streifen und grünem Rand am Fuß. Kiemen mit schwarzer Basis und grünen Enden. Rhinophoren mit grüner Basis und schwarzen Enden. Länge: ca. 70mm |
|
|
|
||
Nembrotha kubaryana (Bergh, 1877)
Verbreitung: Indischer Ozean und West-Pazifik Aussehen: Schwarz mit grünen Punkten oder Streifen und orange/rotem Rand am Fuß. Kiemen mit schwarzer Basis und grünen oder orangenen Enden. Rhinophoren mit orange und schwarz. Länge: ca. 70mm |
|
|
|
||
Nembrotha megalocera (Yonow, 1990)
Verbreitung: endemisch für das Rote Meer Aussehen: Schwarz mit orangenen bis gelben Streifen auf der Oberseite. Am Fuß mit blauem Rand. Kiemen mit dunkler basis und rot bis violetten Enden, Rhinophoren überwiegend schwarz mit blauer Basis Länge: ca. 70mm |
|
|
|
||
Nembrotha purpureolineata (O'Donoghue, 1924)
Verbreitung: West-Pazifik bis Australien Aussehen: Weiß mit mehreren schwarzen Streifen und blauem Fuß. Rhinophoren und Kiemen mit blauer Basis und leuchtend orange bis roten Enden. Länge: ca. 70mm |
|
|
|
||
Nembrotha chamberlaini (Gosliner & Behrens, 1977)
Verbreitung: Indischer Ozean und Pazifik Aussehen: Weiß braun bis schwarzen Flecken auf dem Rücken. Fuß blau. Rhinophoren und Kiemen rot-braun in den Rücken übergehende. Länge: ca. 70mm |
|
|
|
||
Nembrotha lineolata (Bergh, 1905)
Verbreitung: Indischer Ozean und Pazifik Aussehen: Weiß mit braun Streifen, die teils unterbrochen sind. Fuß blau. Rhinophoren und Kiemen rot-braun mit weißer Basis. Länge: ca. 60mm |
|
Tambja
|
||
Tambja morosa (Bergh, 1877)
Verbreitung: Indischer Ozean, West-Pazifik Aussehen: Dunkelgrün bis schwarz mit leuchtend blauem Rand am Fuß und blauem Band am Kopf. Rhinophoren und Kiemen wie den Körper gefärbt, heller Kiemenenden. Länge: ca. 60mm |
|
|
|
Gymnodorididae
Gymnodoris
|
||
Gymnodoris
aurita (Gould,
1852)
Verbreitung: West-Pazifik, Indonesien, Philippinen Aussehen: Leuchtend rot mit gelben Warzen. Gelber Rand am Fuß. Rhinophoren und Kiemen Gelb. Länge: ca. 90mm |
|
|
|
Aegiridae
Notodoris
|
||
Notodoris minor (Eliot, 1904)
Verbreitung: Indischer Ozean, West-Pazifik Aussehen: Leuchtend gelb mit einem Muster aus schwarzen Steifen, Rhinophoren und Kiemen gelb. Länge: ca. 120mm |
|
|
|
||
Notodoris serenae (Gosliner & Behrens, 1997)
Verbreitung: West-Pazifik, Indonesien, Palau Aussehen: Grau bis braugrau mit schwarzen Warzen. Kiemenbasis Weiss mit schwarzem Muster, Kiemen selbst grünlich. Rhinophoren gelb. Länge: ca. 100mm |
|
|
|
Cryptobranchia
- Prachtsternschnecken
Chromodorididae
Hypselodoris
|
||
Hypselodoris apolegma (Yonow, 2001)
Verbreitung: West-Pazifik, Indonesien, Philippinen Aussehen: Intensive rosa bis lila/blau mit weißer Begrenzung. Oberseite am Mantel mit weißen Punkten. Rhinophoren und Kiemen gelb. (Im Gegensatz dazu besitzt die Hypselodoris bullokii nicht das auffallende Punktmuster) Länge: ca. 60mm |
|
|
|
||
Hypselodoris bullokii (Collingwood, 1881)
Verbreitung: Indischer Ozean, West-Pazifik, Indonesien, Australien Aussehen: Intensive rosa bis lila/blau mit weißer, durchgehender Begrenzung am Manrelrand. Rhinophoren und Kiemen gelb bis orange. Länge: ca. 70mm |
|
|
|
||
Hypselodoris infucata (Rüppell & Leucker, 1831)
Verbreitung: Rotes Meer, Indischer Ozean Aussehen: bläulich weiß mit vielen gelben Punkten. Rhinophoren und Kiemen rot/braun. Länge: ca. 50mm |
|
|
|
Risbecia
|
||
Risbecia tryoni (Garrett, 1873)
Verbreitung: Pazifik und Indischer-Ozean Aussehen: Cremefarben weiß bis beige mit dunklen Punkten mit weißen Umrandungen. Rhinophoren und Kiemen cremefarben weiß bis gelb aber auch hin zu violett. Oft in Pärchen Kopf an Schwanz zu finden. Länge: ca. 90mm |
|
|
|
Chromodoris
|
||
Chromodoris lochi (Rudman, 1982)
Verbreitung: Westpazifik, Philippinen, Indonesien Aussehen: Blaugrau mit weisser Begrenzung. Rhinophoren und Kiemen violett bis rosafarben. Länge: ca. 40mm |
|
|
|
||
Chromodoris dianae (Gosliner & Behrens, 1998)
Verbreitung: Westpazifik, Philippinen, Indonesien Aussehen: Helles blau-weiss mit schwarzen, unterbrochenen Streifen, schwarzer Punkt zwischen den Rhinophoren. Mantelrand weiss, Rhinophoren und Kiemen gelb bis gelborange. Länge: ca. 40mm |
|
|
||
Chromodoris willani (Rudman, 1982)
Verbreitung: Westpazifik Aussehen: Helles blau mit dunklen Streifen und weissem Mantelrand. Rhinophoren und Kiemen hell mit kleine weißen Punkten. Länge: ca. 40mm |
|
|
|
||
Verbreitung: Westpazifik, Indonesien Aussehen: Helles blau mit weissem Mantelrand und schwarzen Streifen. Rhinophoren und Kiemen gelb. Länge: ca. 40mm |
|
|
|
||
Chromodoris annae (Bergh, 1877)
Verbreitung: Westpazifik, Philippinen, Indonesien, Papua Neuguinea Aussehen: Helles blau mit feinen dunklen Flecken, schwarze Streifen und gelber Mantelrand. Rhinophoren und Kiemen gelb. Länge: ca. 45mm |
|
|
||
Chromodoris magnifica (Quoy & Gaimard, 1832)
Verbreitung: West-Pazifik Aussehen: Bläulich/weiß mit schwarzen Streifen auf dem Rücken. Mantelrand gelb mit weißen Saum, abgetrennt zu den sreifen durch ein umlaufendes weißes Band. Rhinophoren und Kiemen gelb bis orange. Länge: ca. 50mm |
|
|
|
||
Chromodoris quadricolar (Rüppell & Leuckart, 1828)
Verbreitung: Endemisch Rotes Meer Aussehen: Bläulich/weiß mit drei schwarzen Streifen auf dem Rücken. Mantelrand gelb mit dünnem weißen Saum. Rhinophoren und Kiemen gelb bis orange. Länge: ca. 50mm |
|
|
|
||
Chromodoris
tinctoria
(Rüppell &
Leuckart, 1828)
Verbreitung: Indischer Ozean, Westpazifik, Rotes Meer Aussehen: Basisfarbe weiß mit rotem, feinem, netzförmigen Muster. Länge: ca. 80mm |
|
|
|
||
Chromodoris coi (Risbec, 1956)
Verbreitung: Pazifik Aussehen: Mantel gelblich bis rosa mit markant geschwungener dunkler Linie, die Rhinophoren und Kiemen umrandet. Rhinophoren und Kiemen in der Farbe des inneren Teils des Mantels. Länge: ca. 40mm |
|
|
|
||
Chromodoris leoparda (Rudman, 1987)
Verbreitung: Pazifik Aussehen: Mantel gelblich bis braungelb mit schwarzen Punkten oder kleinen Kreisen mit weißem Schein. Breiter Mantel, der den ganzen weißen Fuß bedeckt. Rhinophoren und Kiemen transparent bis violett. Länge: ca. 60mm |
|
|
|
||
Chromodoris kunei (Pruvot-Folit, 1930)
Verbreitung: Pazifik Aussehen: Mantel gelblich mit vielen blauen Punkten, Mantelrand in blau bis lila. Rhinophoren und Kiemen transparent bis violett. Länge: ca. 40mm |
|
|
||
Chromodoris geometrica (Risbec, 1928)
Verbreitung: Indischer Ozean und West-Pazifik Aussehen: Hell, weiß bis grau mit weißen Warzen und schwarzen Linien. Rhinophoren und Kiemen gelblich bis grünlich. Länge: ca. 35mm |
|
|
|
Glossodoris
|
||
Glossodoris atromarginata (Cuvier, 1804)
Verbreitung: Pazifik und Indischer-Ozean Aussehen: Cremefarben weiß bis beige mit dunklem Rücken. Mantel gewillt und mit dunkler Linie am Rand. Rhinophoren und Kiemen cremefarben bis braun. Länge: ca. 90mm |
|
|
|
Discodorididae
Halgerda
|
||
Halgerda
punctata (Farran,
1902) Verbreitung: Sri Lanka und Andamanensee Aussehen: Basisfarbe weiß mit schwarzen Flecken. Mantel besetzt mit kleinen gelben Warzen. Rhinophoren und Kiemen weiss bis schwarz. Länge: ca. 60mm |
|
|
|
||
Halgerda budangas (Carlson & Hoff, 1993) (Cappuccino
Schnecke) Verbreitung: Südöstlicher Pazifik bis Australien Aussehen: Basisfarbe weiß mit orangenen Punkten. Der Mantel ist von einem feinen Netzt aus orangenen Linien überzogen. Die Kiemen und Rhinophoren sind weiß und mit kleinen dunklen Flecken übersäht. Länge: ca. 60mm |
|
|
|
Jorunna
|
||
Jorunna
funebris (Kelaart,
1858)
Verbreitung: Indischer Ozean und West-Pazifik Aussehen: Basisfarbe weiß mit schwarzem Muster. Rhinophoren und Kiemen schwarz. Länge: ca. 90mm |
|
|
|
||
Jorunna
rubescens
(Berg, 1878) Verbreitung: Indischer Ozean und West-Pazifik Aussehen: Basisfarbe weiß mit rot-braunen streifen. Rhinophoren und Kiemen in der Farbe der Streifen. Länge: ca. 200mm |
|
|
|
||
Porostomata - Warzenschnecken
Phyllidiidae
Phyllidia
|
||
Phyllidia
ocellata
(Cuvier, 1804) Verbreitung: Indischer Ozean und West-Pazifik Aussehen: Vielfältige Farbvarianten von gelb bis orange mit gelben bis wissen Warzen, zum teil mit schwarzen Kreisen eingefasst, aber auch mit schwarzen Linien. Rhinophoren gelb bis orange. Länge: ca. 60mm |
|
|
|
||
Phyllidia
carlsonhoffi
(Brunckhorst,
1993) Verbreitung: West-Pazifik Aussehen: Schwarz mit sich abwechselnden kleinen und großen grauen Warzen mit gelben Spitzen. Rhinophoren gelb. Länge: ca. 70mm |
|
|
|
Phyllidiella
|
||
Phyllidiella
rosans
(Cuvier, 1804) Verbreitung: Indischer Ozean und West-Pazifik Aussehen: Vielfältige Varianten mit Linien oder Mustern aus rosa- oder malvenfarbenen Warzen. Rhinophoren schwarz. Länge: ca. 60mm |
|
|
|
Phyllidopsis
|
||
Phyllidopsis
shireenae
(Brunckhorst,
1990) Verbreitung: Indischer Ozean und West-Pazifik Aussehen: grau bis blaugrau. Mittelkamm von schwarzen Linien gesäumt, Einige Linien quer zum Rücken. Rhinophoren rosa bis gelblich. Länge: ca. 100mm |
|
|
|
Reticulidia
|
||
Reticulidia
fungia (Brunckhorst
& Gosliner, 1993) Verbreitung: Indischer Ozean und West-Pazifik Aussehen: hellgrau bis weiß mit gelb/weiß abgesetzten Kämmen. Dazwischen schwarze Areale. Rhinophoren gelb. Länge: ca. 40mm |
|
|
|
Dendronotina - Baumschnecken
Tethydidae
Melide
|
||
Melibe
viridis
(Kelaat, 1858) Verbreitung: Indischer Ozean, West-Pazifik Aussehen: Dunkelbraun bis braungrün, mit breiten Anhängen Länge: ca. 120mm |
|
|
|
Aeolidina - Fadenschnecken
Facilinidae
Phidiana
|
||
Phidiana
indica (Bergh,
1896) Verbreitung: Indischer Ozean, West-Pazifik Aussehen: Grau bis Orange/rosa mit weißen Linien. Anhänge an der Basis in Körperfarbe über blau bis weiß. Länge: ca. 50mm |
|
Phyllodesmium
|
||
Phyllodesmium
colemani (Rudman,
1991) Verbreitung: West-Pazifik Aussehen: Graubraun mit runden Anhängen die helle Schattierungen aufweisen. Länge: ca. 60mm |
|
|
|
||
Phyllodesmium
rudmani (Burghardt
& Gosliner, 2006) Verbreitung: Indonesien und Philippinen Aussehen: Sieht einer Xenia Koralle zum verwechseln ähnlich. Überwiegend weiß mit beigen Spitzen. Rhinophoren glatt und weiß. Länge: ca. 50mm |
|
|
|
||
Pteraeolidia
|
||
Pteraeolidia
ianthina
(Angas,
1864) Verbreitung: Indischer Ozean, West-Pazifik Aussehen: Langer, schlanker Körper mit zahlreichen Anhängen. In vielfältigen Farben vorkommend. Länge: ca. 150 mm |
|
|
|